Stellungnahme zu der Gemeinderatssitzung vom 13. Juni 2022

2022-06-30



Rat Angelo Lourenço nutzte die Gelegenheit beim Tauschakt für die Grundstücke zwecks Errichtung der Tennisplätze, sowie der „rue de Simmern“, dem Schöffenrat zu danken für die Einigung mit den Grundstückseignern, sowie den Eigentümern für die Bereitschaft mit der Gemeinde eine Einigung zwecks Realisierung dieses Projektes zu finden.

Die größte Änderung in dieser Schulorganisation ist sicherlich, dass neben dem bestehenden Schulkomplex in Krautem, künftig mit der Fertigstellung des Schulcampus in Berchem auch ein 2ter “comité d’école” entstehen wird. Diese 2te Vertretung des Lehrpersonals macht in den Augen von Rätin Bettina Ballmann absolut Sinn, damit im neuen Schulcampus erstmals die Organisation für eine gute Zusammenarbeit zwischen « Enseignent fondamental », « Centre pour le développement intellectuel » und « Maison Relais » im Vordergrund steht.

Auch wenn die Gemeinde weder einen Einfluss auf die vom Ministerium verfügbaren Stunden noch auf den Personalschlüssel hat, hat die Gemeinde stets ein offenes Ohr für die Belange des Lehrerteams und ist bemüht mit dem nötigen Material und mit den zur Verfügung stehenden Kredite, ihnen die Arbeit zu erleichtern. Da heutzutage informatische Kenntnisse immer wichtiger werden, begrüßte Rätin Bettina Ballmann, dass die Gemeinde auf Anfrage des Lehrerteams die iPad Koffer mit 200 zusätzlichen iPads aufstockt, damit die Kinder den richtigen und gesunden Umgang mit den Medien erlernen und ihre Medienkompetenzen gefördert werden. Außerdem werden interaktive Tafeln installiert und alle Lehrer(innen) bekommen ein eigenes Laptop zur Verfügung gestellt. Mit dieser zusätzlichen Aufwendung wird die Arbeit erleichtert und für mehr Sicherheit im informatischen Netzwerk gesorgt. Investitionen in unsere Schulen sind Investitionen in unsere Zukunft.

Rat Angelo Lourenço begrüßt die Initiative der Gemeinde, ihren Waldbesitz vergrößern zu wollen, insbesondere im Rahmen der Schaffung des Projekts "Kannerbësch". Es ist immer sehr interessant als Gemeinde, zusätzliche Waldflächen zu kaufen und insbesondere in Zeiten des Klimawandels den Waldbestand so zu erhalten.

Rätin Bettina Ballmann bemerkte, dass keiner sich über einen Zusatzkostenvoranschlag freut, aber die momentan stetig steigenden Preise einen leider dazu zwingen dies in Kauf zu nehmen, damit, in diesem Fall, der Weg im Ort genannt « Wueleschbierg » in Liwingen fertig gestellt werden kann und die Fußgänger und Radfahrer diesen wieder in aller Sicherheit benutzen können.

Rat Erny Fisch begrüßte, dass der Vorschlag der Sport- und Kulturkommission, um das Preisgeld für den Fotowettbewerb « Edward Steichen » im Jugendbereich auf insgesamt 3 Preise aufzuteilen, angenommen wurde und hofft, dass viele junge Fotografe an dem Wettbewerb teilnehmen werden.